Skip to main content

CAR-T Academy | GileadPro

Header_Grafik

Yescarta® überzeugt im Real-World-Vergleich


Eine aktuelle Real-World-Analyse des Dana-Farber Cancer Institute (Harvard Medical School) vergleicht den Einsatz der CAR-T-Produkte Yescarta® und Lisocabtagen maraleucel beim 3L+ DLBCL.

vedioimagecopy3x

CRS: Zytokin-Freisetzungssyndrom; ICANS: Immune Effector Cell-Associated Neurotoxicity Syndrome; Liso cel: Lisocabtagen maraleucel; ORR: objektive Ansprechrate; PFS: progressionsfreies Überleben
1. Looka A et al. Blood Adv 2025;9(3):455–462.

Hier kommen Sie mit einem Klick direkt zur Studie

Jetzt lesen

Yescarta®: Ein breites Patientenkollektiv kann profitieren

Wann sind Patienten CAR-T-fähig? Erfahren Sie hier, wie führende CAR-T-Experten den Einsatz von Yescarta® bei unterschiedlichen Patientenprofilen bewerten.

Dr. Eva Wagner-Drouet (Mainz) stellt aktuelle Real-World-Daten zum Nutzen einer CAR-T-Zelltherapie bei älteren Patienten vor und erläutert, worauf bei der Behandlung von diesem Patientenkollektiv zu achten ist.

Prof. Peter Borchmann (Köln) erklärt, weshalb auch Patienten mit ECOG PS 2 von einer CAR-T-Zelltherapie profitieren können.

Prof. Francis Ayuketang Ayuk (Hamburg) erklärt, weshalb aktuelle Real-World-Daten den Einsatz von Yescarta® bei Patienten mit ZNS-Lymphomen unterstützen und worauf es bei der Therapie dieser Patienten ankommt.

Prof. Georg Lenz (Münster) erläutert, weshalb eine CAR-T-Zelltherapie auch für Lymphom-Patienten mit HIV-Infektion eine wichtige Behandlungsoption darstellt.

Yescarta® und Tecartus® verfügen über eine breite Zulassung in fünf Indikationen. Die aktuelle EBMT-Leitlinie definiert adäquate Organfunktionen, die für eine CAR-T-Eignung gegeben sein sollten.

ZulassungenEignung

2L: Zweitlinie; 3L: Drittlinie; 4L: Viertlinie; ALL: akute lymphatische Leukämie; ALT: Alanin-Aminotransferase; AST: Aspartat-Aminotransferase; CAR: Chimeric Antigen Receptor; DLBCL: diffus großzelliges B-Zell-Lymphom; EKG: Elektrokardiogramm; FL: follikuläres Lymphom; HGBL: hochmalignes B-Zell-Lymphom; LVEF: linksventrikuläre Ejektionsfraktion; MCL: Mantelzell-Lymphom; PMBCL: primär mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom; r/r: refraktär oder rezidiviert; TTE: transthorakale Echokardiographie; ULN: Upper Limit of Normal
1. Yescarta® Fachinformation, Stand Juli 2024. 2. Tecartus® Fachinformation, Stand Februar 2025. 3. Hayden PJ et al. Ann Oncol 2022;33(3):259–275.

Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag
3L+ r/r DLBCL
Patientin, 68 Jahre
Zum Fall
r/r FL
Patientin, 74 Jahre
Zum Fall
2L r/r HGBL
Patientin, 75 Jahre mit Komorbiditäten
Zum Fall
3L r/r MCL
Patient, 66 Jahre mit Komorbiditäten
Zum Fall
3L r/r DLBCL
Patientin, 46 Jahre mit Komorbiditäten
Zum Fall
r/r ALL
Patientin, 63 Jahre
Zum Fall
3L+ r/r DLBCL
Patient, 42 Jahre
Zum Fall

Kongresse & Webinare

Daten, Aktuelles, Diskussionen: Kongresse zählen zu den spannendsten medizinischen Veranstaltungen. Wo liegen die Unterschiede zwischen den CAR-T-Produkten Yescarta® und Liso cel? Welche Auswirkungen hat eine Nicht-Zuweisung CAR-T-fähiger Patienten? Expertenvideos vom jüngsten ASH bieten Ihnen Informationen aus erster Hand.

Prof. Olalekan Oluwole (Vanderbilt University Medical Center) stellt die Ergebnisse einer spannenden Metaanalyse zum CAR-T-Vergleich von Yescarta®, Liso cel und Tisa cel vor und erklärt, welches Produkt dabei heraussticht.

Leitlinienupdate DLBCL 2024

Kurze Zusammenfassung der aktuellen Therapieempfehlungen beim DLBCL

ASCO 2023: OS-Vorteil Yescarta® vs. SoC

Wie bewerten die Experten Prof. G. Heß, Dr. S. Chaganti, Prof. P Dreger, Dr. K. Rejeski die ZUMA-7 OS Daten?

Einblicke in die Praxis

Die CAR-T-Zelltherapie ist in aller Munde. Die Erkenntnisse sind beeindruckend: Ärzte aus Zentren und in Niederlassung berichten über ihre Erfahrungen und geben topaktuelle Einblicke in Methoden und Vorgehensweisen.

Eine neue Ära der Lymphombehandlung

Prof. G. Wulf spricht über das Potenzial von CAR-T-Zellen.

Herstellung der CAR-T-Zelltherapie

Welche Schritte die Herstellung der CAR-T-Zelltherapie genau beinhaltet, sehen Sie in diesem Video.

AE Management

Dr. K. Rejeski spricht über seine Erfahrung im AE Management und in der Nachsorge.

Bibliothek

Ein breites Hintergrundwissen ist die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Vertiefen Sie hier Ihre Kenntnisse zum Ablauf der Kite-CAR-T-Zelltherapie und den zugelassenen Indikationen.

Sonderpublikation: "Heilung muss das Ziel sein"

Eine Sonderpublikation der Zeitschrift "Onkologische Welt" beleuchtet die Relevanz eines frühzeitigen und konsequenten Einsatzes von Yescarta®.

Framingham Report: Non-Hodgkin Lymphom

Die aktuelle Ausgabe gibt einen Überblick über relevante Studien zum Non-Hodgkin Lymphom.

Sonderpublikation: Yescarta® bei unterschiedlichen Patiententypen

In Lehre & Praxis wird der mögliche Einsatz von Yescarta® in verschiedenen Patientengruppen zusammengefasst.

Thieme Case Report: Yescarta® bei vulnerablen Patienten

Reale Patientenfälle zum Einsatz von CAR-T-Zellen bei älteren und komorbiden Patienten.

Sonderpublikation: "Time is our enemy!"

Die Medical Tribune beleuchtet den Faktor Zeit als zentrales Element der CAR-T-Zelltherapie.
Weitere Themen

Unsere Empfehlungen

Weitere Themen

Unsere Empfehlungen

DE-TEC-0416