Skip to main content

Hepatitis C: Versorgungslage in Deutschland und ein Blick in die Zukunft | GileadPro

Example Header

14.06.2021

Darstellung von mehreren Viren in orange und weiß vor dunklem Hintergrund.

Hepatitis C: Versorgungslage in Deutschland und ein Blick in die Zukunft

Im Kampf gegen das Hepatitis-C-Virus stehen heute bessere Therapiemöglichkeiten zur Verfügung denn je. Dass diese auch tatsächlich in der Praxis greifen, setzt allerdings eine möglichst frühe und zuverlässige Diagnose voraus. Diesbezüglich gibt es auch in Deutschland noch Optimierungsbedarf.

Seit der Erstbeschreibung der viralen Hepatitis in den 1960er-Jahren hat sich bei der medizinischen Versorgung der betroffenen Patienten viel getan. Die Entwicklung von direkt antiviral wirkenden Substanzen (Direct-acting Antivirals, DAAs) war ein Meilenstein, der die Prognose bei einer Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) deutlich verbessert und die Therapie gleichzeitig sicherer gestaltet hat.1 Infolge der optimierten Versorgungsstandards ist die Anzahl der Hospitalisierungen mit den Hauptdiagnosen akute oder chronische Hepatitis C in den letzten 15 Jahren drastisch zurückgegangen.2

Viele HCV-Patienten wissen nichts von ihrer Erkrankung


In der erwachsenen deutschen Bevölkerung (Altersgruppe 18 bis 79 Jahre) liegt die geschätzte Prävalenz der Hepatitis C nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) bei etwa 0,3 Prozent – allerdings gibt es vermutlich eine hohe Dunkelziffer.2 In der bevölkerungsbezogenen Studie, auf die sich diese Angabe stützt, waren Risikogruppen für eine HCV-Infektion unterrepräsentiert oder gar nicht berücksichtigt. Dazu zählen unter anderem Menschen, die Drogen konsumieren, Inhaftierte und Migranten, die aus Ländern mit einer höheren HCV-Prävalenz nach Deutschland einreisen.2 So kamen andere Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass die HCV-Antikörperprävalenz in einer deutschen Kohorte von Drogenkonsumenten zwischen 37 und 73 Prozent lag.3


Risikogruppen für HCV-Infektionen mit ICONs, z.B. Menschen, die häufig wechselnde Sexualpartner haben.

Gezielte Prävention und Aufklärung kann Risikogruppen schützen


Die Zahl der im Zeitraum von 2001 bis 2019 gemeldeten Hepatitis-C-Erstdiagnosen zeigte ab 2005 einen leichten Abwärtstrend. Seit 2011 ist die jährliche Inzidenz in Deutschland weitgehend stabil mit nur leichten Schwankungen (auch unter Berücksichtigung der angepassten Meldepflicht im Jahr 2018). Die höchsten Inzidenzzahlen lagen im Jahr 2019 sowohl bei Männern als auch bei Frauen in der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen, wobei Männer in diesem Alter etwa dreimal häufiger betroffen waren als Frauen. Belastbare Mortalitätsdaten im Zusammenhang mit der Hepatitis-C-Erkrankung liegen derzeit für Deutschland nicht vor.2

Unter allen im Jahr 2019 gemeldeten HCV-Infektionen ließ sich nur bei rund einem Viertel der Fälle ein wahrscheinlicher Übertragungsweg rekonstruieren. Die mit Abstand häufigste mutmaßliche Ursache war die Injektion von Drogen. Für die besonders gefährdete Gruppe der Drogenabhängigen sind laut RKI gezielte Aufklärungsmaßnahmen notwendig, beispielsweise in Therapieeinrichtungen, szenenahen Kontaktläden und Drogenkonsumräumen sowie über die Sozialarbeit.2

Kreisdiagramm: bei den übermittelten Hepatitis-C Erstdiagnosen überwiegen unbekannte Übertragungswege.

Blick in die Zukunft


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Jahr 2016 das Ziel ausgesprochen, virale Hepatitiden bis zum Jahr 2030 zu eliminieren oder zumindest stark einzudämmen. Auch in Deutschland gibt es derartige Bestrebungen. Unter dem Kennwort „BIS 2030“ (Bedarfsorientiert – Integriert – Sektorübergreifend) hat das Bundesministerium für Gesundheit gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eine „Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C sowie anderer sexuell übertragbarer Infektionen“ erarbeitet. Darin sind die folgenden fünf übergeordneten Handlungsfelder definiert:4

  1. Entstigmatisierung von und gesellschaftliche Akzeptanz für sexuell übertragbare Infektionen erreichen
  2. Bedarfsorientierte Angebote für Betroffene und Risikogruppen weiter ausbauen und diese passgenau auf verschiedene Altersgruppen und Lebensbereiche zuschneiden
  3. Integrierte Präventions-, Test- und Versorgungsangebote weiterentwickeln
  4. Sektorübergreifende Vernetzung der Akteure fördern
  5. Wissensgrundlage und Datennutzung weiter ausbauen

Mit Blick auf die globalen Bemühungen im Kampf gegen virale Infektionskrankheiten und auf potenzielle Kandidaten für wirksame HCV-Vakzine, an denen derzeit intensiv geforscht wird,5 ist von einer weiteren Verbesserung der Versorgungslage in den kommenden Jahren auszugehen. Die Kampagne „BIS 2030“ hat in Deutschland den Grundstein dafür gelegt, dass das ambitionierte Ziel der WHO hierzulande tatsächlich bereits bis zum Jahr 2030 erreicht werden kann.

Eine vom Bundesgesundheitsministerium erstellte Informationsbroschüre zur Kampagne „BIS 2030“ finden Sie hier.

Referenzen
  1. Basyte-Bacevice V et al. Dig Dis 2020; 38: 137–142.
  2. Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 30/31 2020. Virushepatitis B und D sowie Virushepatitis C im Jahr 2019; unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/30-31_20.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am 23.01.2023).
  3. Robert Koch-Institut. Abschlussbericht der Studie »Drogen und chronische Infektionskrankheiten in Deutschland« (DRUCK-Studie). RKI, Berlin 2016.
  4. Bundesministerium für Gesundheit & Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und anderen sexuell übertragbaren Infektionen; unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Strategie_BIS_2030_HIV_HEP_STI.pdf (abgerufen am 23.01.2023).
  5. Duncan JD et al. Vaccines 2020; 8: 90.
Fachartikel und Nachlese

Weitere Artikel:

Zeichnung von einem Arzt, der auf eine rote Leber mit Lupe hinweist

Hepatitis-Screening ist Teil des „Check-up 35”

Sonntag, 30.05.2021
Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren haben den Anspruch, sich einmalig kostenlos auf Hepatitis B und Hepatitis C testen zu lassen.
Landkarte von Europa mit farbiger Unterteilung der europaeischen Laender

Prävention und Therapie von Lebererkrankungen in Europa: Ein Positionspapier der EASL

Mittwoch, 08.06.2022
In einem ausführlichen Positionspapier beziehen Mitglieder der European Association for the Study of the Liver (EASL) Stellung zu aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen Lebererkrankungen – und sie benennen zehn Maßnahmen, wie man sie überwinden kann.
Hepioneers Banner