Das Fortbildungsformat hat sich in drei Veranstaltungen in 2022 bewährt und geht nun in die zweite Runde, um den Einstieg für „New Kids on the Block“ in die HIV-Medizin weiter zu ebnen.
Auch im neuen Jahr bleibt das Spannungsfeld bestehen, einerseits der „Berg“ notwendigen Wissens, das für die spezialisierte Betreuung unerlässlich erscheint, und andererseits die weiterhin sehr gut informierte Community der „People Living With HIV“ (PLWH), die Behandlungsentscheidungen zu Recht aktiv hinterfragt. Antiretrovirale Therapie wird heute interaktiv und auf Augenhöhe zwischen den Menschen, die mit HIV leben, und andererseits behandlungserfahrenen Ärztinnen und Ärzten besprochen und entschieden. Das erforderliche Basiswissen will dieser Kurs weiter vermitteln und ausbauen. Dafür, kritisch und persönlich, stehen die teilnehmenden Dozentinnen und Dozenten ein.
Gerne können Sie zu diesem Workshop auch spezielle Fragen oder eigenen Fälle mitbringen. Nutzen Sie die Anwesenheit Ihrer Kolleg:innen für einen regen Austausch. Nach jedem Vortrag ist ausreichend Zeit für eine interaktive Diskussion eingeplant.
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um die Inhalte korrekt darzustellen bzw. die Anmeldung abzuschließen.
Hier die .
Sollten die Inhalte weiterhin nicht korrekt dargestellt werden, überprüfen Sie bitte die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser.
8. Februar | 18:00 – 20:30 Uhr |
26. April | 18:30 – 21:00 Uhr |
21. Juni | 18:00 – 20:30 Uhr |
Modul 1: | Dr. med. Benjamin Schleenvoigt Infektiologische Ambulanz, Facharzt Innere Medizin, Infektiologe, Diplom für Tropenmedizin, Zertifikat Reisemedizin, Universitätsklinikum Jena |
Modul 2: | Dr. med. Hedro Lahdo Internist und Gastroenterologe, HIV-Therapie, Ernährungsmedizin, Notfallmedizin, Wiesbaden |
Jonathan Carney HIVCENTER, Medizinische Klinik II/Infektiologie, Universitätsklinik Frankfurt |
Modul 3: | Dr. med. Annette Haberl Leiterin des Bereichs HIV und Frauen, HIVCENTER Medizinische Klinik II/Infektiologie, Universitätsklinikum Frankfurt |
18:00 – 20:15 Uhr | Spät diagnostizierte HIV-Infektionen & Opportunistische Infektionen | Dr. Benjamin Schleenvoigt |
20:15 – 20:30 Uhr | Zusammenfassung & Verabschiedung | Prof. Dr. Christoph Stephan |
18:30 – 20:45 Uhr | Sprache in der Medizin – Arzt-Patienten Kommunikation | Dr. Hedro Lahdo Vorstellung digitaler Medien | Jonathan Carney |
20:45 – 21:00 Uhr | Zusammenfassung & Verabschiedung | Prof. Dr. Christoph Stephan |
18:00 – 20:15 Uhr | Die nicht MSM Patient:in | Dr. Annette Haberl |
20:15 – 20:30 Uhr | Fallbesprechungen und Austausch | Prof. Dr. Christoph Stephan |
Die Zertifizierung ist bei der Landesärztekammer beantragt.
Seien Sie live vor Ort in Frankfurt dabei – Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt/Main oder schalten Sie sich per Internet-Stream Standort-unabhängig dazu (Zugangsdaten zu Zoom werden mit der Anmeldebestätigung versendet).
Ab sofort nehmen wir Ihre Anmeldungen für die Veranstaltungsreihe entgegen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bitte akzeptieren Sie unsere Cookies, um die Inhalte korrekt darzustellen bzw. die Anmeldung abzuschließen.
Hier die .
Sollten die Inhalte weiterhin nicht korrekt dargestellt werden, überprüfen Sie bitte die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser.
Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie die notwendigen Veranstaltungsinformationen für die digitale Teilnahme oder die Teilnahme vor Ort.
Dann wenden Sie sich gerne an: Kornelia Middendorf ([email protected]) oder Dagmar Ott ([email protected])
Diese Veranstaltung wird organisiert von Gilead Sciences GmbH
Die Einladung zu der Veranstaltung und die im Zusammenhang mit der Veranstaltung erfolgende Bewirtung stehen in keinerlei Zusammenhang mit etwaigen Geschäftsbeziehungen zwischen uns und Ihrer medizinischen Einrichtung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Einladung nicht in der Erwartung erfolgt, zukünftige Beschaffungs- und Verordnungsentscheidungen zu beeinflussen. Da es sich bei dieser Veranstaltung um eine Fortbildung ohne Erstattung individueller Kosten (wie z.B. etwaiger Reise- oder Übernachtungskosten) handelt, verzichtet Gilead auf Vorlage einer Dienstherrengenehmigung. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihrem Dienstherren die Teilnahme an der Veranstaltung offenlegen (Transparenzprinzip) und etwaige erforderliche Genehmigungen entsprechend der für Sie anwendbaren Dienstvorschriften einholen (Genehmigungsprinzip).
Angabe gemäß Fortbildungsverordnung der Landesärztekammer Hessen:
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.
Die Gesamtaufwendungen der einzelnen Veranstaltungen belaufen sich auf ca. 4.180 €.
Der Videocast zum Thema HIV. Informativ und perfekt für unterwegs.