Vom 12. - 13. September 2025 ist es so weit: Der 35. dagnä-Workshop findet im Spreespeicher Berlin Friedrichshain statt.
Berlin erwartet Sie! Mit Neuigkeiten aus der HIV und Infektiologie, spannenden Gesprächen und einem lebendigen Austausch mit Ihren Kolleg:innen. Im diesjährigen Gilead Symposium geben Ihnen Dr. med. Daniel Beer, Dr. med. Hannah Linke und Katharina Cron wichtige Insights in das Thema "Life is Life – Die Bedeutung von Therapieadhärenz im klinischen Alltag". Außerdem erfahren Sie in unserer Live-Paneldiskussion mit Expert:innen aus Politik, Industrie und Ärzteschaft mehr über die Frage "Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?".
Freuen Sie sich auf spannende Tage in Berlin und wir heißen Sie zum dagnä 2025 bereits heute herzlich Willkommen.
Unsere Live-Paneldiskussion#
Freitag, 12.09.2025 12:45-13:45 Uhr im Raum Grande
Dargestellte Personen wurden mit KI generiert
Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?
Im Rahmen der Paneldiskussion soll diskutiert werden, wie zukünftig HIV-Innovationen den Weg in die deutsche Versorgung finden sollen, vor dem Hintergrund aktueller Hürden bei der AMNOG-Nutzenbewertung.
Unser Symposium##
Freitag, 12.09.2025 17:30-18:30 Uhr im Raum Grande
Dargestellte Personen wurden mit KI generiert
Life is Life – Die Bedeutung von Therapieadhärenz im klinischen Alltag
Wichtig für den Erfolg einer HIV-Therapie sind neben einer robusten Wirksamkeit und einer hohen Resistenzbarriere u. a. auch eine hohe Therapieadhärenz. Diese trägt somit dazu bei, die Vermehrung von HIV im Körper zu unterdrücken und unter die Nachweisgrenze zu bringen und zu halten1. Eine Viruslast unter der Nachweisgrenze schützt das Immunsystem, bietet auch bei ungeschütztem Sex einen Schutz vor Übertragung2 und ermöglicht Menschen mit HIV insgesamt eine hohe Lebensqualität.
Ärztliche Strategien zur Sicherstellung einer möglichst hohen Adhärenz umfassen Aufklärung, Therapievereinfachung, digitale Hilfen und psychosoziale Unterstützung. Die Expert:innen Katharina Cron, Dr. med. Hannah Linke und Dr. med. Daniel Beer werden in einer spannenden Diskussion die unterschiedlichen Ebenen von Therapieadhärenz anhand von fiktiven Patientenbeispielen und hypothetischen Lebenssituationen beleuchten.
Bei der dargestellten Person handelt es sich um ein Agenturfoto mit gestelltem Model
Besuchen Sie uns an unserem Messestand | In der Industrieausstellung
Dieses Jahr ist Gilead unter dem Motto „Vertrauen in die Zukunft“ wieder mit dabei. Wir laden Sie herzlich ein, uns an unserem Stand in der Industrieausstellung zu besuchen. Dort erfahren Sie mehr über unsere gemeinsamen Anstrengungen für eine langfristige Therapiewahl.
Das Gilead Team vor Ort freut sich, Sie auf dem dagnä-Workshop zu begrüßen!
Grundpfeiler der Behandlungsauswahl
Die Grundpfeiler der Behandlungsauswahl in ihrer Gesamtheit unterstreichen die Aspekte, die Menschen mit HIV helfen können, eine dauerhafte Virussuppression und einen langfristigen Erfolg zu erreichen.*
DE-UNB-3784
* Langfristiger Erfolg wird definiert als das langfristige Erreichen der DHHS-Behandlungsziele3
** Soziale Gesundheitsfaktoren sind die nichtmedizinischen sozialen, umfeldbezogenen und wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen die Menschen leben und die sich direkt auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirken4,5; Soziale Gesundheitsfaktoren können die Ergebnisse für Menschen mit HIV negativ beeinflussen4,5 und sollten neben den fünf Grundpfeilern der Behandlungsauswahl für den langfristigen Erfolg berücksichtigt werden.
# Für Fachkreise und Community
## Für Fachkreise